Bild
SHZizers-Kinder beim Lesen
Wohnen & Tagesgruppe

Die Wohngruppe ist ein Ort, an dem die Kinder altersgerecht und nach neuesten und bewährten pädagogischen Leitlinien adäquat betreut werden. Dadurch können sie sich zu selbstständigen und eigenverantwortlichen Persönlichkeiten entwickeln.

Durch gemeinsame Erlebnisse, Austragen von Konflikten, Übernehmen von Verantwortung für sich und andere, das Feiern von Ritualen und den Umgang mit den eigenen Stärken und Schwächen lernen Kinder und Jugendliche mit sich, den anderen und der Umwelt adäquat umzugehen.

Sozialpädagogen und Sozialpädagoginnen gestalten Alltag und Freizeit mit den Kindern und Jugendlichen und gehen dabei, wo immer möglich, auf deren Bedürfnissen und Fähigkeiten ein. Mitarbeitende mit ihren Familien wohnen auf dem Heimgelände, was zu einer positiven Grundstimmung beiträgt.

Freizeitbeschäftigungen sollen sinnvoll sein, Freude bereiten und die Kinder und Jugendliche in ihrer ganzheitlichen Entwicklung fördern. Durch die gemeinsamen Aktivitäten lernen sie, sich in die Gruppe zu integrieren. 

Sie lernen, Rücksicht auf Schwächere zu nehmen und haben die Möglichkeit, Verantwortung zu tragen. Wenn immer möglich, nehmen die Kinder und Jugendlichen am Programm der örtlichen Sport- oder Musikvereine teil. Nebst Gruppen- und Vereinsaktivitäten haben die Kinder und Jugendlichen Zeiten für sich alleine, wo sie sich mit sich selber beschäftigt.

Für die positive Entwicklung der Kinder und Jungelichen ist die Zusammenarbeit mit dem Familiensystem erfolgsbestimmend. Ihre Bezugsperson pflegt einen regelmässigen Austausch mit den Eltern.

Die Tagesgruppe bietet von Montag bis Freitag, von 07:30 Uhr bis 17:30 Uhr eine sozialpädagogische Betreuung an. Nebst dem gemeinsamen Essen und dem Erledigen der Hausaufgaben werden die Schülerinnen und Schüler durch das Verbringen der Freizeit und das Gestalten gemeinsamer Projekte in ihrer Selbst- und Sozialkompetenz gefördert.

Die Startklasse Kolibri richtet sich an Erst- und Zweitklässler, die aufgrund ihres Verhaltens nicht in eine Regelklasse eingeschult werden können. Der Förderschwerpunkt liegt auf der Entwicklung von Spiel-, Sozial- und Arbeitskompetenzen sowie der Emotionsregulation.
Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler schrittweise an die schulischen Anforderungen eines geregelten Schulalltags heranzuführen.

Das Angebot basiert auf einem ganzheitlichen und systemischen Ansatz, der die psychosoziale Entwicklung des Kindes als zentrale Voraussetzung für schulisches Lernen betrachtet.

Die Klasse wird im Tandem von schulischen und sozialpädagogischen Fachkräften geführt. Während die Lehrpersonen den schulischen Lernfortschritt überblicken und verantworten, unterstützen die Sozialpädagog:innen die Kinder in ihrer persönlichen Entwicklung, fördern überfachliche Kompetenzen und agieren systemvernetzend. Diese enge Zusammenarbeit ermöglicht eine durchgängige Förderung und Betreuung der Kinder in einem stabilen Umfeld.

Schulheim Zizers
Kantonsstrasse 16
7205 Zizers
081 300 01 30
@email